Ihren Standardbrowser unter Windows zu Firefox ändern
Hier lesen Sie, wie Sie Firefox als Standardbrowser unter Windows 10 und Windows 11 festlegen.
Add-on-Badges (Abzeichen)
Wenn eine Erweiterung mit einem der hier beschriebenen Badges (Abzeichen) gekennzeichnet ist, wissen Sie, dass diese Erweiterung regelmäßig überprüft wird.
Symbolleisten und Schaltflächen in Firefox anpassen
Firefox lässt sich vielfach an Ihre Wünsche anpassen. Der Artikel beschreibt, wie Sie die Steuerelemente, Schaltflächen und Symbolleisten personalisieren.
Informationen zur Funktion „Global Privacy Control“
Firefox kann eine Website automatisch benachrichtigen, Ihre Informationen über Ihre Browsersitzung auf dieser Website nicht zu verkaufen oder weiterzugeben.
Verwaltung der auf Ihrem Computer gespeicherten Website-Daten
Erfahren Sie mehr über lokalen Speicher, wie Sie auf Speichereinstellungen zugreifen, Website-Daten entfernen oder Ausnahmen für Websites festlegen, um Daten in Firefox zu speichern.
Firefox-Einstellungen
Auf der Einstellungen-Seite finden Sie viele Einstellmöglichkeiten für Firefox. Hier lesen Sie, welche Einstellungen in jedem einzelnen Abschnitt möglich sind.
Verbindungs-Einstellungen in Firefox
Ihr Unternehmen oder Ihr Internetdienstanbieter kann Ihnen zur Internetverbindung die Verwendung eines Proxys anbieten oder vorschreiben. Erfahren Sie mehr.
Übersetzungsfunktion in Firefox
Die in Firefox integrierte neue Funktion zur vollständigen Übersetzung von Webseiten ermöglicht das problemlose Surfen im Internet in Ihrer bevorzugten Sprache.
Meine Adresse automatisch in Formulare einfügen
Verwalten und bearbeiten Sie Ihre Einstellungen zum automatischen Ausfüllen von Online-Formularen (automatisches Einfügen Ihrer Adressen).
Benachrichtigungen in Firefox
Mithilfe von Benachrichtigungen können Websites ihre Nutzer über den Erhalt einer neuen Nachricht informieren oder darüber, dass neuer Inhalt verfügbar ist.
Lesezeichen sichern und wiederherstellen oder auf einen anderen Computer übertragen
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Lesezeichen aus den von Firefox automatisch erstellten Sicherungen wiederherstellen, Ihre eigenen Sicherungen speichern und wiederherstellen sowie Lesezeichen auf einen anderen Computer verschieben.
Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen
Das „Bereinigen“ von Firefox (Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen bei Erhaltung wichtiger Daten wie Lesezeichen und Passwörter) kann viele Probleme lösen.
Daten Ihrer Kreditkarten und Zahlungsmethoden automatisch in Onlineformulare einfügen
Hier lesen Sie, wie Sie die verfügbaren Einstellungen zum automatischen Einfügen der Daten von Kreditkarten und Zahlungsmethoden in Onlineformularen verwalten.
Firefox als Ihren Standardbrowser festlegen
Hier lesen Sie, wie Sie sicherstellen, dass Hyperlinks automatisch in Firefox geöffnet werden, indem Sie ihn als Standardbrowser auf Ihrem Computer festlegen.
Empfehlungen für personalisierte Erweiterungen
Manchmal empfiehlt Firefox Erweiterungen, die Sie interessieren könnten. Hier lesen Sie, warum das geschieht und wie Sie die Anzeige der Empfehlungen verhindern.
Die Leistungseinstellungen von Firefox
Firefox verwendet automatisch Leistungseinstellungen, die für Ihren Computer optimiert sind. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern.
Firefox' Sidebar verwenden, um auf Lesezeichen, Chronik und soziale Funktionen zuzugreifen
Die Firefox-Sidebar ermöglicht Ihnen mit nur einem Klick auf eine Schaltfläche bequemen Zugriff auf Ihre Lesezeichen, Chronik und synchronisierten Tabs.
Daten in Firefox-Profilen sichern und wiederherstellen
Firefox speichert Ihre persönlichen Daten und Einstellungen im Profilordner. Das Sichern und Wiederherstellen dieser wichtigen Informationen wird hier beschrieben.
Gesponserte Verknüpfungen auf der Seite „Neuer Tab“
In Zusammenarbeit mit seinen Werbepartnern kann Mozilla in Firefox auf der Standard-Startseite und auf der Seite „Neuer Tab“ gesponserte Verknüpfungen anzeigen.
Seiteninformationen – technische Informationen über die aktuell besuchte Seite
Firefox liefert in den „Seiteninformationen” wichtige Einzelheiten zur aktuell angezeigten Webseite. Dort können Sie auch Berechtigungen erteilen und verwalten.
Firefox-Passwortverwaltung - Warnungen vor Datenlecks auf Websites
Die Firefox-Passwortverwaltung warnt Sie, wenn Ihre Zugangsdaten (Passwörter/E-Mail-Adressen) von einem Datenleck betroffen und deshalb eventuell gefährdet sind.
Inhalte mit DRM-Kopierschutz in Firefox ansehen
Erfahren Sie mehr über die Digital Rights Management (DRM)-Inhalte in Firefox, wie Sie die DRM-Wiedergabe deaktivieren, erneut aktivieren oder Probleme beheben.
Tipps zur Beurteilung der Sicherheit einer Erweiterung
Hier finden Sie einige Tipps zur Beurteilung der Sicherheit von Drittanbieter-Erweiterungen.
Automatische Wiedergabe von Medien durch Websites in Firefox erlauben oder blockieren
Firefox verhindert das automatische Abspielen von Medien auf den von Ihnen besuchten Websites, es sei denn, Sie erlauben es. Hier wird die Funktion beschrieben.
Firefox automatisch öffnen, wenn Sie Ihren Computer starten
Aktivieren Sie den automatischen Start von Firefox, wenn Sie Windows starten. Das erlaubt schnellen Browserzugriff und besseres Surferlebnis.
Meine Suchleiste ist weg - wie kann ich sie wieder hinzufügen?
Hier erfahren Sie, wie Sie Suchen in der Adressleiste oder auf der Seite „Neuer Tab" ausführen. Sie können auch eine separate Suchleiste zu Firefox hinzufügen.
Webseitenzoom – die Größe von Webseiten verändern
Der Artikel zeigt, wie Sie mit dem Webseitenzoom die Größe von kompletten Webseiten oder nur des Textes ändern und damit die Lesbarkeit verbessern können.
Lesezeichen-Symbolleiste – Ihre Lieblings-Webseiten an der Oberseite des Firefox-Fensters anzeigen
Mit der Lesezeichen-Symbolleiste von Firefox können Sie schnell auf häufig genutzte Lesezeichen zugreifen.
Wiederherstellen der ausgeblendeten Firefox-Menüleiste
Hier erfahren Sie, wie Sie eine fehlende oder ausgeblendete Menüleiste (mit den Menüs Datei, Bearbeiten, Ansicht, Chronik usw.) wiederherstellen.
Verwalten Ihrer Erweiterungen mithilfe der Erweiterungen-Schaltfläche
Der Artikel beschreibt die neue Erweiterungen-Schaltfläche und wie Sie Ihre Erweiterungen und deren Berechtigungen direkt in der Firefox-Symbolleiste verwalten.
JavaScript-Einstellungen für interaktive Webseiten
Dieser Artikel beschreibt, was JavaScript ist, wie Sie es aktivieren und deaktivieren können und welche Einstellungen es in Firefox dazu gibt.
Pop-up-Blocker – Einstellungen, Ausnahmen und Problemlösungen
Erfahren Sie, was Pop-up-Fenster sind und welche Einstellungen Firefox bietet, um sie zu blockieren oder zu erlauben.
Firefox-Lesezeichen in eine HTML-Datei exportieren
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Ihre Lesezeichen in eine HTML-Datei exportieren, um sie als Sicherung oder zur Übertragung in andere Browser zu verwenden.
Verlorene Lesezeichen
Sollten Ihre Lesezeichen verschwunden sein, dann können Sie sie vielleicht wiederherstellen. Der Artikel beschreibt Ursachen und Wiederherstellungsmethoden.
Sichern Ihrer in Firefox gespeicherten Passwörter durch „Anmeldung am Gerät“
Diese Firefox-Funktion wurde entwickelt, um Ihre Anmeldedaten vor fremder „Schnüffelei“ und unbefugtem Zugriff zu schützen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Eine Erweiterung änderte Ihre Startseite oder die Seite „Neuer Tab“
Anzeigen und Deaktivieren von Erweiterungen oder Add-ons, die Ihre Seite „Neuer Tab” oder Ihre Startseite ändern.
Sitzungswiederherstellung – Ihre letzten Tabs und Fenster wieder anzeigen
Firefox kann alle zuletzt verwendeten Tabs und Fenster wiederherstellen. Der Artikel beschreibt die Konfiguration und Verwendung der Sitzungswiederherstellung.
PDF-Dateien in Firefox mithilfe der integrierten PDF-Ansicht ansehen
Sie können PDF-Dateien mit der integrierten PDF-Ansicht direkt in Firefox ansehen. Hier lesen Sie, wie sie benutzt wird und auftretende Probleme behoben werden.
Startseite festlegen
Legen Sie fest, welche Seiten angezeigt werden, wenn Sie Firefox das erste Mal starten, auf die Schaltfläche „Startseite“ klicken oder ein neues Fenster öffnen.
Empfehlungen von Firefox
Der Artikel beschreibt, warum Erweiterungen empfohlen werden, auf welche Art dies geschieht und wie man die Empfehlungen abschalten kann.
Videosteuerung im Bild-im-Bild-Modus ein- oder ausblenden
Hier lesen Sie, wie Sie die Videosteuerung im Bild-im-Bild-Modus (PiP) ein- oder ausblenden.
Wie stelle ich meine Tabs von der letzten Sitzung wieder her?
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Ihre Fenster und Tabs aus der vorherigen Browsersitzung wiederherstellen können.
Formular-Autovervollständigung
Firefox merkt sich Ihre Eingaben in Formularfeldern auf Webseiten. Der Artikel beschreibt, wie Sie die Formular-Autovervollständigung anwenden oder verhindern.
Lesezeichen aus einer HTML-Datei importieren
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie eine HTML-Lesezeichen-Datei importieren können, die im Netscape-Lesezeichendateiformat vorliegt.
Die Sucheinstellungen von Firefox anpassen
Ändern Sie Ihre Sucheinstellungen in Firefox, z. B. welche Standardsuchmaschine verwendet werden soll und ob Suchvorschläge angezeigt werden oder nicht.
Firefox als Standardbrowser festlegen funktioniert nicht – was ist zu tun
So können Sie Firefox als Standardbrowser festlegen, wenn es über das Einstellungen-Fenster nicht funktioniert oder durch andere Programme geändert wurde.
Lesezeichen und andere Daten aus anderen Browsern importieren
Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihre Lesezeichen, Einstellungen, Chronik, Passwörter und andere Informationen aus anderen Browsern in Firefox importieren können.
Suchmaschinen in Firefox hinzufügen oder entfernen
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die von Firefox verwendeten Suchmaschinen hinzufügen oder entfernen.
Rechtschreibprüfung in Firefox nutzen
Firefox überprüft automatisch Ihre korrekte Schreibweise, während Sie tippen. Erfahren Sie mehr über Wörterbücher und das Löschen falsch hinzugefügter Wörter.
Verwalten der Dateitypen und Download-Aktionen in Firefox
Hier lesen Sie, wie Firefox mit verschiedenen Dateitypen verfährt und wie Sie das Verhalten beim Herunterladen oder beim Klicken auf eine Datei ändern können.
Firefox startet automatisch bei einem Windows-Neustart
Ist Firefox beim Herunterfahren von Windows geöffnet, kann er sich beim nächsten Windows-Start evtl. automatisch öffnen. Sie können diese Funktion deaktivieren.
Benutzername und Passwort werden nicht gespeichert
Die Passwortverwaltung in Firefox kann Ihre Zugangsdaten zum Anmelden auf Websites speichern. Hier lesen Sie, warum sie möglicherweise nicht gespeichert werden.
Wie Sie den Vollbildmodus verwenden
Im Vollbildmodus vergrößert Firefox die aktuelle Seite, sodass sie den gesamten Bildschirm ausfüllt. Hier lesen Sie, wie Sie diesen Modus ein- und ausschalten.
Die Elemente der Seite „Neuer Tab” anpassen
Der Artikel beschreibt, wie Sie die verschiedenen Elemente auf der Seite „Neuer Tab” an Ihre Wünsche anpassen können.
Pocket für Firefox deaktivieren oder wieder aktivieren
Die Pocket-Funktionen „Speichern“ und „Empfehlungen“ sind standardmäßig in Firefox integriert. Sie können Pocket deaktivieren, entfernen und wieder hinzufügen.
Kamera- und Mikrofonberechtigungen mit Firefox verwalten
Der Artikel beschreibt, wie Sie den Zugriff von Websites auf die Kamera und das Mikrofon Ihres Desktops oder Mobilgeräts erlauben oder blockieren.
Zugangsdaten und Passwörter aus einer Datei importieren
Firefox ermöglicht Ihnen ab Version 116 das Importieren von Zugangsdaten und Passwörtern aus einer „.csv“-Datei. Hier erfahren Sie weitere Einzelheiten.
Add-ons, die Stabilitätsprobleme oder Sicherheitsrisiken verursachen, werden auf eine Sperrliste gesetzt
Erweiterungen, die gegen Mozillas Add-on-Richtlinien verstoßen bzw. die Sicherheit oder Privatsphäre der Benutzer gefährden, können in Firefox blockiert werden.
Schriftarten und Farben ändern
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie das Aussehen von Webseiten verändern können, indem Sie Ihre bevorzugten Schriftarten und Farben benutzen.
Anpassen der Seite „Neuer Tab”, um Inhalte auszublenden oder anzuzeigen
Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in neuen Firefox-Tabs, ob z. B. eine leere Seite geöffnet bzw. welche Seiteninhalte angezeigt oder versteckt werden.
Wechsel von Chrome auf Firefox
Firefox kann Ihre Lesezeichen, Passwörter, Chronik und andere Einstellungen von Chrome übernehmen, ohne Ihre Einstellungen zu ändern oder zu löschen.
Lesezeichen mit Lesezeichen-Ordnern strukturieren
Mit Firefox können Sie Ihre Lesezeichen mithilfe von Lesezeichen-Ordnern besser organisieren. Hier finden Sie die beste Vorgehensweise.
Lesezeichen und andere Daten aus Microsoft Edge importieren
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Ihre Lesezeichen, gespeicherten Zugangsdaten, Chronik, Passwörter und andere Daten aus Microsoft Edge in Firefox importieren.
Mit Sprachpaketen die Sprache der Firefox-Benutzeroberfläche ändern
So legen Sie fest, in welcher Sprache Firefox die Benutzeroberfläche anzeigt.
Verwaltung optionaler Berechtigungen für Erweiterungen
Verwalten Sie in der Add-ons-Verwaltung von Firefox optionale Berechtigungen für Erweiterungen, um zusätzliche Funktionen hinzuzufügen.
Ein Add-on kann nicht deinstalliert werden (Erweiterung oder Theme)
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Erweiterungen und Themes deinstallieren können, die sich nicht nach der Anleitung Add-ons deinstallieren entfernen lassen.
Lesezeichen und andere Daten aus Google Chrome importieren
Mit Firefox können Sie ganz leicht Lesezeichen und andere Daten aus Google Chrome importieren. Hier erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Das von Firefox genutzte E-Mail-Programm ändern
Ändern des E-Mail-Programms, das beim Klicken auf einen „mailto”-Link oder mit den Funktionen „E-Mail-Link” bzw. „Grafik per E-Mail senden…” geöffnet wird.
Lesezeichen nach Safari exportieren
Sie können Ihre Firefox-Lesezeichen exportieren, um sie in anderen Browsern zur Verfügung zu haben. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Lesezeichen aus Firefox exportieren und in Safari importieren können.
Tab-Umgebungen mit Multi-Account Containers
Durch sog. Tab-Umgebungen können Sie mithilfe der Erweiterung „Firefox Multi-Account Containers“ Ihre beruflichen und privaten Surfaktivitäten getrennt halten.
Konfiguration des Warnhinweises beim Schließen mehrerer Tabs
Aktivieren oder deaktivieren Sie in Firefox-Version 94 und höher die Warnmeldung beim Beenden von Firefox, beim Schließen eines Fensters oder mehrerer Tabs.
HTML5-Video und -Audio in Firefox
Firefox kann HTML5-Musik- und Videodateien auf Webseiten abspielen und einige Multimedia-Dateien öffnen. Der Artikel beschreibt die unterstützten Medienformate und wie sie verwaltet werden.
Übersetzungsfunktionen zu Firefox hinzufügen
Nahtloses Übersetzen ganzer Webseiten in Firefox.
Die gewünschte Sprache zur Darstellung von mehrsprachigen Webseiten festlegen
Der Artikel beschreibt, wie Sie die von Ihnen gewünschte Sprache zur Darstellung von mehrsprachigen Websites wählen.
Informationen zum Bild-im-Bild-Modus in Firefox
Mit dem Bild-im-Bild-Modus können Sie Videos aus Webseiten herauslösen und sie weiterhin abspielen, während Sie gleichzeitig in anderen Tabs weiterarbeiten.
Mediensteuerung (Audio- oder Videoinhalte) mit Headset oder Tastatur
Dieser Artikel enthält die technische Dokumentation zur Steuerung von Medien in Firefox mithilfe der Media Session API.
Ende der Unterstützung von Adobe Flash in Firefox
Firefox beendete wie andere Webbrowser die Unterstützung von Adobe Flash. In diesem Artikel erhalten Sie weitere Informationen.
Zwischenlösung zur Aktivierung des Modus „Kompakt“
Zwischenlösung, falls die Aktivierung des Modus „Kompakt“ benötigt wird. Die Funktion wird nicht unterstützt und wir empfehlen, den normalen Modus zu verwenden.
Änderung Ihrer Standardsuchmaschine nach Aktualisierung auf Firefox-Version 98
Wenn sich nach einer Aktualisierung von Firefox die von Ihnen festgelegte Standardsuchmaschine geändert hat, erfahren Sie hier den Grund und was Sie tun können.
Ändern des Erscheinungsbilds von Websites in Firefox
Ändern Sie die Firefox-Einstellungen, um das Erscheinungsbild der von Ihnen besuchten Websites an Ihre Wünsche anzupassen.
Intelligente Schlüsselwörter
Der Artikel beschreibt, wie Sie mithilfe „intelligenter Schlüsselwörter” eine bestimmte Website direkt aus der Firefox-Adressleiste durchsuchen können.
Jugendschutz
Der Artikel beschreibt, wie Sie in Firefox für Kinder ungeeignete Websites blockieren oder unangemessene und anstößige Website-Inhalte filtern können.
Einstellungen werden nicht gespeichert
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie das Problem beheben, dass Firefox einige oder alle Einstellungen, die Sie ändern, nicht speichert.
Einstellungen-Fenster - Tabs-Abschnitt
Hier lesen Sie, wie Sie Ihre Tab-Einstellungen in Firefox anpassen können, um Ihr Browser-Erlebnis zu verbessern.
Benutzereinstellungen zurücksetzen
Wenn Sie Ihre Firefox-Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen möchten, beschreibt der Artikel die Vorgehensweise mithilfe des Abgesicherten Modus.
Dateien können nicht heruntergeladen oder gespeichert werden
Dieser Artikel beschreibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten, wenn Sie mit Firefox keine Dateien herunterladen oder speichern können.
Performanzdaten an Mozilla senden, um bei der Verbesserung von Firefox zu helfen
Die Funktion „Telemetrie“ sendet Performanz- und Nutzungsdaten an uns, mit denen wir das Verhalten von Firefox im realen Einsatz messen und verbessern können.
Den User-Agent von Firefox zurücksetzen
Setzen Sie den „User-Agent“ von Firefox zurück, damit Websites Ihren Browser und Ihre Version korrekt erkennen können und dadurch ordnungsgemäß funktionieren.
Ersatz für Feed Reader in Firefox
Informationen und Alternativen zum Ende der Unterstützung integrierter Feed Reader und Dynamischer Lesezeichen seit Veröffentlichung von Firefox 64 im Dezember 2018.
Deaktivieren Sie in Firefox den Modus für Designs mit hohem Kontrast
Der Windows-Modus für Designs mit hohem Kontrast kann Probleme mit einigen Webseiten verursachen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Modus in Firefox deaktivieren.
Pocket-Inhalte in neuen Firefox-Tabs ausblenden
Hier erfahren Sie, wie Sie die von Pocket empfohlenen Artikel auf der Seite „Neuer Tab“ in Firefox ausblenden und wieder einblenden können.
Das Ausführen von Windows als Administrator mit aktiviertem Starter-Prozess in Firefox verursacht Drag & Drop-Fehler – so werden sie gelöst
Drag & Drop-Fehler in Firefox lösen, wenn Windows bei deaktivierter Benutzerkontensteuerung (UAC) und aktiviertem Starter-Prozess als Administrator ausgeführt wird.
Übersichtlicher Ausdruck von Webseiten mit der Firefox-Funktion „Seite vereinfachen“
In Firefox können Sie Seiten in einem „vereinfachten Format“ drucken, das unnötige und störende Elemente (Schaltflächen, Werbung, Hintergrundbilder) entfernt.
Firefox an die Taskleiste in Windows 10 anheften und ablösen
Der Artikel beschreibt, wie Sie Firefox in Windows 10 und Windows 11 an die Taskleiste anheften und wieder ablösen.
Gesponserte Inhalte von Pocket in neuen Tabs
Pocket bietet den Firefox-Nutzern auf der Seite „Neuer Tab“ gelegentlich gesponserte Inhalte von ausgewählten Verlagen und Marken. Hier erfahren Sie mehr.
Wiederherstellen einer Browser-Sitzung aus einem Backup
Unter bestimmten Umständen kann eine Browser-Sitzung „verloren“ gehen. Der Artikel beschreibt, wie Sie diese Sitzung wiederherstellen.
Empfohlene Familien-Einstellungen zu Datenschutz und Sicherheit
In Firefox können Sie die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen anpassen, damit Sie und Ihre Familie sicher im Internet surfen.
Eine andere Erweiterung stört die Funktion der Erweiterung Mozilla VPN – was können Sie tun?
Sie verwenden die Erweiterung Mozilla VPN und erhalten die Nachricht, dass sie durch andere Erweiterungen gestört wird? Folgen Sie dieser Anleitung.
Symbolleisten werden immer zurückgesetzt
Wenn Firefox die von Ihnen vorgenommenen Anpassungen an der Symbolleiste, Größe bzw. Position des Browserfensters nicht speichert, finden Sie hier Lösungen.
Firefox speichert keine Textfeldeinträge in Internetformularen
Die Autovervollständigungsfunktion von Firefox lässt Sie Textfeldeinträge in Internetformularen speichern und erneut verwenden. Bei Problemen hilft dieser Artikel.
Vorinstallierte Intelligente Lesezeichen-Ordner wiederherstellen
Wie Sie die vorgegebenen meistbesuchten oder kürzlich mit Schlagwörtern versehenen Intelligenten Lesezeichen-Ordner wiederherstellen, falls Sie diese gelöscht haben.
Deaktivieren der integrierten PDF-Vorschau und verwenden eines externen Programms zur PDF-Ansicht
Hier erfahren Sie, wie Sie die in Firefox integrierte PDF-Vorschau deaktivieren und ein externes Programm zur PDF-Ansicht verwenden (z. B. Adobe Reader).
Hilfe zu Firefox Developer Edition erhalten
Firefox hat nun eine Version, die nur für Entwickler kreiert wurde. Erfahren Sie, wo Sie Hilfe erhalten können.
Ändern Sie das Passwort Ihres Mozilla-Kontos
Hier lesen Sie, wie Sie das Passwort Ihres Mozilla-Kontos ändern, wenn Sie in Ihrem Konto ungewöhnliche Vorgänge bemerken.
Mit einem Mozilla-Konto auf Ihre Add-ons zugreifen
Die Add-ons-Seite (addons.mozilla.org) verwendet Mozilla-Konten zur besseren und stärker integrierten Nutzererfahrung für alle Produkte und Dienste von Mozilla.
Reaktivieren der durch Windows-Dienstprogramme blockierten Multiprozess-Unterstützung
Die Verwendung einiger Windows-Eingabehilfen deaktiviert möglicherweise die Multiprozess-Unterstützung in Firefox. So stellen Sie die Unterstützung wieder her.
In Firefox integrierte Themes - eine Alternative zu den bisherigen vollständigen Themes
Hier erfahren Sie mehr über die Verwendung der in Firefox integrierten Themes.
Dateisystem-Pfade unter Linux werden immer als UTF-8 behandelt
Unter Linux muss der Profilpfad eine UTF-8-Kodierung besitzen. Die Namen der heruntergeladenen Dateien sind in UTF-8 kodiert, unabhängig von den Einstellungen in glibc und glib.
Wodurch unterscheidet sich Facebook Container von Firefox Multi-Account Containers?
Hier erfahren Sie die Unterschiede zwischen den Add-ons „Facebook Container” und „Firefox Multi-Account Containers”.
Facebook Container funktioniert nicht
Hier finden Sie Lösungsvorschläge, wenn das Add-on „Facebook Container” nicht funktioniert.
Auf ausgeblendete Tabs in Firefox zugreifen
Firefox zeigt Ihnen, ob Sie im Hintergrund ausgeblendete Tabs haben, damit Sie problemlos darauf zugreifen können.
Sammlungen auf der Seite addons.mozilla.org verwenden
Eine Anleitung zum Erstellen, Bearbeiten, Teilen und Löschen von Sammlungen auf der Seite addons.mozilla.org.
Suchverknüpfungen für Suchmaschinen erstellen und zuordnen
Hier lesen Sie, wie Sie mithilfe von Suchverknüpfungen sehr schnell Suchen durchführen können.
Tastenkombinationen für Erweiterungen verwalten
Verwalten Sie die Tastenkombinationen Ihrer Add-ons im Menü „Einstellungen verwalten” auf der Seite about:addons.
Ein gesondertes Profil für jede Firefox-Installation
Jede Firefox-Installation speichert jetzt Ihre Lesezeichen, Passwörter und andere Einstellungen in einem eigenen, gesonderten Profil. Hier erfahren Sie mehr.
Probleme mit der Anmeldung bei Pocket lösen
Fügen Sie in Firefox eine Ausnahme für Pocket hinzu, um zu verhindern, dass Sie beim Speichern auf der Website aufgefordert werden, sich bei Pocket anzumelden.
Enterprise Roots Einstellung deaktivieren
Deaktivieren der Einstellung „Enterprise Roots“, um durch Antivirensoftware verursachte TLS-Verbindungsfehler zu beheben, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Mit Willkommensseiten die Firefox-Produkte und –Dienste optimal nutzen
Wenn Sie Firefox nach Erreichen eines bestimmten persönlichen Meilensteins öffnen, empfängt Sie Firefox in einem neuen Tab mit einer „Willkommensseite“.
Ihre Datenschutz-Einstellungen wurden von „Benutzerdefiniert“ zu „Standard“ geändert
Sind die Einstellungen unter „Benutzerdefiniert“ identisch mit „Standard“, wird auf „Standard“ zurückgestellt. Die Einstellungen selbst bleiben davon unberührt.
Prüfung von installierten Erweiterungen
Die regelmäßige Überprüfung der von Ihnen installierten Erweiterungen erschwert es böswilligen Erweiterungen, Ihre Sicherheit und Privatsphäre zu gefährden.
Lesezeichen und andere Daten aus Safari in Firefox importieren
Importieren Sie Ihre Daten vom Browser „Safari“ in Firefox. Dazu muss der Festplattenvollzugriff unter macOS Version 10.14 (Mojave) und höher aktiviert sein.
Ändern Ihres Geräts zur Zwei-Schritt-Authentifizierung für Ihr Mozilla-Konto
Was zu tun ist, wenn für Ihr Mozilla-Konto eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) eingerichtet ist und Sie auf ein neues Gerät oder Telefon migrieren müssen.
Tab-Kontextmenü in Firefox
Hier erhalten Sie Informationen über die im Tab-Kontextmenü von Firefox verfügbaren Funktionen, einschließlich Optionen zum Verwalten und Organisieren der Tabs.
Ordner „Weitere Lesezeichen“ aus der Lesezeichen-Symbolleiste entfernen
Der Artikel beschreibt, wie Sie in Firefox-Version 84 und höher das Symbol des Ordners „Weitere Lesezeichen“ aus der Lesezeichen-Symbolleiste entfernen.
Mozilla beendet die Unterstützung des Mozilla Voice Proxy Servers
Mozilla beendet die offizielle Unterstützung des Mozilla Voice Proxy Servers und der dazugehörigen Projekte. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Die Option „Textkodierung“ ist im Firefox-Menü nicht mehr verfügbar
„Textkodierung“ wurde aus dem Firefox-Menü entfernt, ist aber in der Menüleiste im Menü „Ansicht“ und als optionale Schaltfläche in der Symbolleiste verfügbar.
Anpassen von Firefox mit „Farbwelten“
Personalisieren Sie Ihren Firefox und verschönern Sie Ihr Surferlebnis mit den „Farbwelten“-Themes, die in Zusammenarbeit mit Farbspezialisten entworfen wurden.
Herunterladen (Download) von Dateien in Firefox
Diese Anleitung beschreibt das Herunterladen von Dateien (Download) und beantwortet häufig gestellte Fragen.
Add-ons für Website-Berechtigungen
Websites möchten möglicherweise bestimmte Add-ons installieren, die das Standard-Sicherheitsverhalten von Firefox ändern, um weitere Berechtigungen zu erhalten.
„X-Mouse Button Control“ in Firefox-Version 110
Der Artikel beschreibt ein Problem mit der Software „X-Mouse Button Control“ in Verbindung mit Firefox-Version 110 unter Windows.
Warum funktionieren Ihre Add-ons auf einigen Webseiten nicht?
Hier lesen Sie, warum Firefox-Add-ons auf bestimmten Websites nicht funktionieren, wie Sie mit den Beschränkungen umgehen und finden alternative Lösungen.
Firefox-Funktion „Schnellaktionen“ in der Adressleiste
Der Artikel bezieht sich auf die neue Firefox-Funktion „Schnellaktionen“ im Auswahlmenü der Adressleiste.
Personalisieren der Seite „Neuer Tab“ mit Hintergrundbildern
Sie können Ihre Firefox-Seite „Neuer Tab“ mit verschiedenen Hintergrundbildern personalisieren. Lesen Sie hier, wie es funktioniert.
Wie funktioniert DNS, wenn die Erweiterung Mozilla VPN verwendet wird?
Hier lesen Sie, wie Ihre DNS (Domain Name System)-Einstellungen funktionieren, während Sie die Erweiterung Mozilla VPN verwenden.
Die Einstellungen der VPN-Erweiterung anzeigen
Nachdem Sie die VPN-Einstellungen für verschiedene Websites festgelegt haben, können Sie diese noch einmal ansehen, ob sie Ihren Vorstellungen entsprechen.
Erste Schritte mit der Erweiterung Mozilla VPN
Die Erweiterung Mozilla VPN ergänzt die Hauptanwendung des VPN-Clients und bietet flexible Steuerelemente zum Schutz der Browseraktivitäten und zur Anpassung der VPN-Einstellungen für einzelne Websites.
Deaktivieren des VPN-Schutzes für eine bestimmte Website
Hier lesen Sie, wie Sie mit der Erweiterung Mozilla VPN festlegen, welche Websites Sie schützen möchten und welche nicht.
Ein Programm auf Ihrem Computer verursacht möglicherweise Probleme mit der Mozilla VPN-Erweiterung
Ursache und Behebung der Fehlermeldung „Ein Programm auf Ihrem Computer verursacht möglicherweise Probleme mit der Mozilla VPN-Erweiterung“.
Ändern des Standorts für eine bestimmte Website
Hier lesen Sie, wie Sie mit der Erweiterung Mozilla VPN einen benutzerdefinierten Standort festlegen, von dem aus Sie auf eine bestimmte Website zugreifen.
Beim Starten von Firefox wird die falsche Startseite geladen – Problembehebung
Manche Software-Produzenten verändern die Verknüpfung für Firefox, damit der Browser immer zuerst deren Seite lädt. Erfahren Sie, wie Sie das verhindern können.